Bevor a) die neue arbeitsreiche Woche beginnt und b) die Hitzewelle uns erwischt, sind meine Frau und ich heute noch schnell (das Wort müsste dann neu definiert werden) mit den Fahrrädern zum renaturierten Bereich gefahren.
So langsam kommen wir mit der Konfiguration der Drahtesel immer besser klar - eins immer bedenken, wir haben "Bio-Bikes", nix e-Bikes. Wir strampeln noch selber - unserer Gesundheit und der Umwelt zuliebe.
Aber darauf gehen wir später noch genauer ein.
Zu den Fotos - wir näher uns langsam aber sicher dem Ende der Brut- und Setzzeit. Diese Definition bezieht sich im Allgemeinen auf Wildtiere.
Brutzeit = bezieht sich auf Vögel
Setzzeit = bezieht sich auf Säugetiere
Wir gehen mit großen Schritten auf die südlichen Migration zu - einige Vögel bereiten sich auf den Zug Richtung Afrika vor. So bekommt man als Fotograf immer weniger "exotische" Vögel vor die Linse (exotische im Sinne von, die brüten hier, leben aber nicht hier).
Leider gibt es auf vielen sozialen Kanälen einen sehr - ich sage mal - fragwürdigen Trend.
Es werden Vögel gepostet, die a) entweder noch gar nicht da sein können (Aufgrund von Nestzeiten (wann gelegt, wann geschlüpft)) oder b) in Prachtgefieder sind, obwohl keine Balz stattfindet - als aktuell gepostet.
Meine Frau oder ich werden diesen Schwachsinn nicht mitmachen - es ist ein Trend und kein Beweis von Intellekt.
Nun zu den heutigen Fotos ....
 |
Großer Kohlweißling an Gewöhnlichen Blutweiderich |
 |
Großer Kohlweißling an Gewöhnlichen Blutweiderich |
 |
Großer Kohlweißling an Gewöhnlichen Blutweiderich |
 |
Großer Kohlweißling an Gewöhnlichen Blutweiderich |
 |
Großer Kohlweißling an Gewöhnlichen Blutweiderich |
 |
Großer Kohlweißling an Gewöhnlichen Blutweiderich |
 |
Gewöhnliche Becherjungfer |
 |
Dieser nette Geselle lies mich kaum näher kommen ... |
 |
... es könnte aber ein Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter sein. |
 |
Sollte es eine andere Art sein, melde ich mich |
 |
Weiblicher Turmfalke |
 |
Hab' mich tierisch gefreut - ein Blauhechel-Heuling - Männchen |
 |
Im Umkreis von Paderborn sehr selten geworden |
 |
2 Große Kohlweißlinge an einer Acker-Kratzdistel |
 |
Leider wird die Acker-Kratzdistel in der Landwirtschaft als Unkraut angesehen und wird vernichtet.
Deshalb finde ich persönlich am Wichtigsten, dass Vögel, Säugetiere und Insekten als Motiv im Sinne der "Environmental Wildlife Photography" abgelichtet werden. Leider eignet sich diese Form nicht für die gängigen sozialen Plattformen.
Ich höre jetzt schon wieder im Hintergrund Getuschel ..... |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen