Posts

Löffler und Flussseeschwalbe - endlich wieder mobil !

Bild
Nach ziemlichen Beschwerden war ich heute morgen mit meiner Frau (endlich) wieder unterwegs. In den letzten Wochen hatte mich ein Gichtanfall / Arthroseschub doch gewaltig aus der Umlaufbahn geworfen. Offenbar ist der Schub jetzt mit Medikamente unter Kontrolle - konnte die knapp 5,3 km um das Becken recht beschwerdefrei laufen. Okay, hin und wieder zippte es noch, aber ich denke, ich bin auf einem guten Weg 😊😌 Was gab es zu sehen ? Nun ja, das Steinhorster Becken ist ja quasi als "Rastplatz" für Zugvögel bekannt. Die Tiere nutzen das Becken zum Ausruhen und Energietanken auf ihren Weg zu und von den Brutgebieten. Daher kommen u.a. auch seltene Tiere hin und wieder im Steinhorster Becken vor. So wie heute - gemeldet wurde auf der Meldeplatform der Biologischen Station 3 Löffler und 2 Flussseeschwalben . Ich habe die Erklärung der Tiere wieder mit Wikipedia eingerichtet. Ich muss zu den Fotos sagen, ich war doch recht enttäuscht von der Situation 😉. Wir haben nur 1 Löffler

Steinhorster Becken - Schwarzstorch und Streifengans - Fotos von Conny

Bild
Meinem Mann geht es im Moment mit dem Arthrose-Schub nicht wirklich gut, er konnte kaum mithalten und ist auf halber Strecke umgekehrt. Hier meine Fotos von heute aus dem Steinhorster Becken .... Unerwarteter Besuch, hätte nicht gedacht, im Steinhorster Becken einen Schwarzstorch zu treffen ... ... und obwohl er weit entfernt stand, sind die Aufnahmen verwertbar. Immer öfters sehe ich bei Gänsen diese "Kippflügel". Die Tiere sind flugunfähig und somit leichte Beute für Adler, Fuchs und Co. Ein Paar Rostgänse - die eine verschwindet links aus dem Foto Ebenso unerwartete sah ich eine Streifengans Junger Neuntöter Jagdfasan im Tiefflug

Fahlsegler - nur geringfügig schneller als Mauersegler

Bild
Aus Deutschland kennt man ja Mauersegler . Sie sind sehr verbreitet, kommen in ganz Europa vor. Ihre Verwandten - die Fahlsegler - kommen jedoch nur im äußersten Süden vor. In Kroatien kommen hauptsächlich Fahlsegler vor, Mauersegler gibt es dort auch, aber eher in der Nähe von Großstädten. Zum Thema Geschwindigkeit: Beide Segler "schaffen" im normalen Horizontalflug (also geradeaus) ungefähr die gleiche Geschwindigkeit. Im Internet finden sich Geschwindigkeiten zwischen 110 km/h bis zu 150 km/h. Im Sturzflug (während verschiedener Flugmanöver) schaffen es beide Arten Geschwindigkeiten bis zu 220 km/h (Quelle Internet) auf engsten Raum.  Ich konnte einige Fahlsegler bei verschiedenen Manöver fotografieren .... Jedes Jahr nehme ich mir vor, die Fahlsegler im Sturzflug zu fotografieren. Und jedes Jahr scheitere ich an den wahnsinnigen Flugmanöver der Tiere - aus dem Sturzflug heraus in einer fast 90° Kurve in den Horizontalflug übergehend schaffe ich selbst mit meiner Sony nic