Meine Kamera kann auf in Zeitlupe Filme aufnehmen, also habe ich die Wespe in Zeitlupe gefilmt (klingt logisch, oder ?)
Zusätzliche Infos
Dein Lob ist unser Lohn!
Wenn Sie einen bestimmten Vogel suchen, schauen Sie bitte unter STICHWORT nach dem Namen und klicken Sie auf den Namen. Dann werden alle Beiträge aufgelistet.
Sonntag, 22. April 2018
Wespen im Totholz
Heute aufgenommen ...
Samstag, 21. April 2018
Samstag, 14. April 2018
Wanderfalke - doch mal Glück gehabt ...
Ich hatte es ja schon im letzten Post geschrieben - Greifvögel im Flug scharf zu erwischen, ist a) schon eine Kunst und b) ein bisschen Glück sollte auch dazu gehören.
Heute hatte ich "dieses bisschen Glück" ...
An dem Hohen Dom zu Paderborn nisten schon seit mehreren Jahren Wanderfalken. Diese haben es sich angewöhnt, auf benachbarten Kirchtürmen (also vom Hohen Dom aus gesehen), hin und wieder die lieben Gott einen guten Mann seien zu lassen - auf gut Deutsch - sich auszuruhen.
Heute hatte ich "dieses bisschen Glück" ...
An dem Hohen Dom zu Paderborn nisten schon seit mehreren Jahren Wanderfalken. Diese haben es sich angewöhnt, auf benachbarten Kirchtürmen (also vom Hohen Dom aus gesehen), hin und wieder die lieben Gott einen guten Mann seien zu lassen - auf gut Deutsch - sich auszuruhen.
Wanderfalke an der Busdorfkirche |
Wanderfalke an der Busdorfkirche |
Wanderfalke an der Busdorfkirche |
Wanderfalke am Hohen Dom zu Paderborn |
Wanderfalke am Hohen Dom zu Paderborn |
Wanderfalke am Hohen Dom zu Paderborn |
Wanderfalke am Hohen Dom zu Paderborn |
Samstag, 7. April 2018
Bussarde - Versuch, mit der NIKON Coolpix P900 Bussarde im Flug zu fotografieren
Eins vorweg - es ist / war ein Versuch ...
Ich möchte auch nicht näher in die Materie der Massenträgheitsmomente eintauchen, nur eins dazu ... berechnen möchte ich die Bewegungen bzw. die Drehmomente nicht, die beim Schwenken einer Kamera anfallen ... 😉
In einem Gespräch, welche ich vor ca. einem Jahr mit einem Fotografen geführt hatte, kamen wir auf den Bereich "Fliegende Tiere ablichten". Ich erklärte dem Fotografen damals, dass, obwohl ich 2000 mm Brennweite (äquivalent zu einem 35-mm-Film) habe, es mir nicht gelingt, aber auch nur ein Tier vernünftig zu fotografieren. Er erklärte mir, dass ich Aufgrund meiner Objektivöffnung von 67 mm Durchmesser physikalisch gar nicht in der Lage wäre, schnell fliegende Vögel zu fotografieren. Ich solle bei schnell fliegenden Vögel (zu denen u.a. auch die Bussarde gehören) einen kleineren Zoom wählen (z.B. 800 mm Brennweite).
Das war also vor gut einem Jahr.
Vor etlichen unscharfen, verwackelten und im Allgemeinen auch beschissenen Bildern schnell fliegender Vögel (nicht nur Bussarde, auch Eisvögel, Schwäne und anderen Federvieh).
Heute hatten wir sehr gute Lichtverhältnisse, abflauenden Wind und steigenden Temperaturen. Also - den Akku laden, die Cola kalt stellen und ab in den Garten.
Es dauerte auch nicht lange, da erschienen zu erst 2, dann 4 Bussarde in der Luft.
Erinnerung an das Gespräch - nur max. 800 mm - Modus auf Automatikprogramm "Vogelaufnahme" - und hoffen ...
Am Rechner sehen die Bilder nicht schlecht aus ...
"Nicht schlecht ? Besser geht anders ..." - mag vielleicht jetzt manch einer denken. Aber - ich fotografiere hier mit einer sogenannten Bridge-Kamera. Auf gut deutsch - eine Kamera, die ein fest verbautes Objektiv hat. Jeder Kamera hat irgendwo irgendwie ihre physikalischen Grenzen.
Bevor nun jemand laut lacht - möge er mir dann Bilder eines Bussards (Entfernung ca. 180-200 m) zeigen, die mit einem 800-mm-Objektiv geschossen worden sind.
Im Vergleich dazu, dieses Bild ....
Ich möchte auch nicht näher in die Materie der Massenträgheitsmomente eintauchen, nur eins dazu ... berechnen möchte ich die Bewegungen bzw. die Drehmomente nicht, die beim Schwenken einer Kamera anfallen ... 😉
In einem Gespräch, welche ich vor ca. einem Jahr mit einem Fotografen geführt hatte, kamen wir auf den Bereich "Fliegende Tiere ablichten". Ich erklärte dem Fotografen damals, dass, obwohl ich 2000 mm Brennweite (äquivalent zu einem 35-mm-Film) habe, es mir nicht gelingt, aber auch nur ein Tier vernünftig zu fotografieren. Er erklärte mir, dass ich Aufgrund meiner Objektivöffnung von 67 mm Durchmesser physikalisch gar nicht in der Lage wäre, schnell fliegende Vögel zu fotografieren. Ich solle bei schnell fliegenden Vögel (zu denen u.a. auch die Bussarde gehören) einen kleineren Zoom wählen (z.B. 800 mm Brennweite).
Das war also vor gut einem Jahr.
Vor etlichen unscharfen, verwackelten und im Allgemeinen auch beschissenen Bildern schnell fliegender Vögel (nicht nur Bussarde, auch Eisvögel, Schwäne und anderen Federvieh).
Heute hatten wir sehr gute Lichtverhältnisse, abflauenden Wind und steigenden Temperaturen. Also - den Akku laden, die Cola kalt stellen und ab in den Garten.
Es dauerte auch nicht lange, da erschienen zu erst 2, dann 4 Bussarde in der Luft.
Erinnerung an das Gespräch - nur max. 800 mm - Modus auf Automatikprogramm "Vogelaufnahme" - und hoffen ...
Entfernung 180-200 m |
Entfernung 180-200 m |
Entfernung 180-200 m |
Entfernung 180-200 m |
Entfernung 180-200 m |
Entfernung 180-200 m |
Entfernung 180-200 m |
Entfernung ca. 80-100 m |
Entfernung ca. 80-100 m |
Entfernung 80-100 m |
"Nicht schlecht ? Besser geht anders ..." - mag vielleicht jetzt manch einer denken. Aber - ich fotografiere hier mit einer sogenannten Bridge-Kamera. Auf gut deutsch - eine Kamera, die ein fest verbautes Objektiv hat. Jeder Kamera hat irgendwo irgendwie ihre physikalischen Grenzen.
Bevor nun jemand laut lacht - möge er mir dann Bilder eines Bussards (Entfernung ca. 180-200 m) zeigen, die mit einem 800-mm-Objektiv geschossen worden sind.
Im Vergleich dazu, dieses Bild ....
Entfernung ca. 20-30 m |
Dienstag, 3. April 2018
Gerade bestätigt worden - Fischadler gesehen
Ich war mir nicht sicher ...
Ich war auch ziemlich weit weg ...
Es war (natürlich) auch beschissenes Licht ...
... aber es ist ein Fischadler mit Beute (vermutlich Forelle) !
Kurz zuvor kam mir folgender Geselle vor die Linse ...
... da musste ich aber nicht bei Naturgucker.de nachfragen, dass sieht man auf den ersten Blick (wenn man den Schwarzstorch vorher schon einmal hat fliegen gesehen) ...
Ehrlich gesagt, so früh habe ich weder den Fischadler noch den Schwarzstorch erwartet. Jetzt brauche ich nur noch gute Lichtverhältnisse, dann banne ich die Beide in Bits 'n' Bytes und präsentiere sie demnächst hier 😊
Abonnieren
Posts (Atom)