Zusätzliche Infos

Willkommen in dem privaten, nicht-kommerziellen Fotoblog von Conny & Jochen Roth.
Als Hobbyfotografen freuen wir uns über jede konstruktive Kritik, sei es positive oder negative Kritik.

Dein Lob ist unser Lohn!

Wenn Sie einen bestimmten Vogel suchen, schauen Sie bitte unter STICHWORT nach dem Namen und klicken Sie auf den Namen. Dann werden alle Beiträge aufgelistet.

Sonntag, 30. September 2018

Bericht NIKON Coolpix P1000

Wie ich schon erwähnt hatte, hatte ich eine brandneue NIKON Coolpix P1000 über das Wochenende zum Testen überlassen bekommen ....

Als jahrelanger Eigentümer einer NIKON Coolpix P900 (also dem Vorgängermodell) sollte ich ja wissen, wo Schwächen / Stärken / mögliche Probleme liegen könnten. Und ja - ich habe Stärken und auch Schwächen gefunden. Aber Eins nach dem Anderen ....

Die NIKON Coolpix P1000 (ich schreibe jetzt nur noch P1000) hat einen 125fachen optischen Zoom - äquivalent zu einem 35-mm-Film entspricht das einer Brennweite von 3.000 mm !!!
Bei einer solchen Brennweite hat man nicht nur Probleme mit seiner eigenen Atmung und seinem Puls, sondern auch noch mit dem Einfluss atmosphärischer Störgrößen wie Wärme und Wind. Nein - dies ist nicht ein Hinweis von einem Übungsplatz für Scharfschützen.

Beispiel warme, aufsteigende Luft (Wärmeflimmern):


3.000 mm Brennweite (äquivalent zu einem 35-mm-Film)

7.500 mm Brennweite (äquivalent zu einem 35-mm-Film)

12.000 mm Brennweite (äquivalent zu einem 35-mm-Film)
Mal eben einen Heißluftballon fotografieren, der sich in gut 2-2,5 km Entfernung zu meinem Standort befindet, geht also nur sehr bedingt bis geht überhaupt nicht.

Im Internet gibt es in verschiedenen Foren diverse Hinweise, welche Brennweite für welche Entfernung ratsam ist. Da gibt es verschiedene Richtung, aber nur eine Straße - soll heißen, im Grunde genommen sagen alle Beiträge so ziemlich die gleiche Formel aus.

Entfernung in Meter = Brennweite in Millimeter / 10

Beispiel: 
Mit einer 600 mm-Kanne kann man also einen Bereich bis 60 m abdecken. Ohne Berücksichtigung atmosphärischer Störquellen (Wärme / Wind).
Mit einer 400 mm-Kanne kann man also einen Bereich bis 40 m .... blablabla ...

Da könnte ich also mit 3.000 mm bis 300 m fotografieren ?

NEIN !!

Die atmosphärischen Störquellen nehmen antiproportional zur Entfernung zu.
Hört sich jetzt sehr wirr an, aber wenn Ihr eine Kamera in der Hand hättet, mit 125fachen optischen Zoom, würdet Ihr es verstehen ....

Bei voll ausgefahrenen Zoom kann sich Euer Objekt (welches Ihr fotografieren wollte) schon mal bei atmen komplett aus dem Sichtbereich der Kamera heraus hoppeln .... nur durch das Atmen (meiner Frau so geschehen) .... und sie fand den Greifvogel nicht wieder !!

Ich habe heute mal versucht, einige Objekte zu fotografieren, die ein wenig weiter weg waren, um das Flimmern und die dadurch resultierende Unschärfe zu zeigen ....

Entfernung : geschätzt 5-6 km plus Flughöhe ....
Entfernung : geschätzt 100-120 m
Entfernung: geschätzt 45-55 m

Entfernung: geschätzt 45-55 m
Das ist kein Nachteil der Kamera - es ist ein physikalische Gesetzmäßigkeit.

Der Nachteil der Kamera ist, dass wenn das Objektiv ausfährt, "kippt" sie quasi nach vorne zum Objektiv hin. Der Schwerpunkt verschiebt sich derart, dass längere "Fotosession" ganz schön ins Handgelenk gehen können.

Abhilfe: Ich nenne es mal "Z"-Griff oder auch Stativ-Gedöns (werde den richtigen Begriff hier einsetzen) unter die P1000 montieren, damit der Schwerpunkt bei Distanzaufnahmen nicht zu sehr ins Handgelenk geht.

Definitiv Nachteil der Kamera - der Bildschirm im Sucher oder auch Diopter ist wesentlich kontrastreicher und schärfer als das Foto, welches man gemacht hat.
Soll heißen, im Sucher hui - am Rechner pfui.
Woran es liegt ? OLED ? Ich weiß es noch nicht genau, werde da mal nachhaken ...

Ansonsten sind mir in der (zurückblickend) doch nur sehr kurzen Zeit keine wesentlichen Mängel der Kamera aufgefallen.

Hier noch ein paar Impressionen ....















Samstag, 29. September 2018

Nikon Coolpix P900 vs. Nikon Coolpix P1000

Mit Freude teste ich dieses Wochenende die neue Nikon Coolpix P1000 auf Herz und Nieren ....

Immer mit dem Hintergedanken, da ich die Nikon Coolpix P900 seit fast 3 Jahren "mein" nenne, wie ist die Haptik der Kamera, die technischen Daten, die Ergebnisse und das - nenne ich es mal - Feeling der Kamera.

Um es vorweg zu sagen - die P1000 ist ein Klopper 😝 

Beispiel 83x-Zoom gegen 125x-Zoom ....

Aufnahme Nikon Coolpix P900
Aufnahme Nikon Coolpix P1000
Da ich mich morgen (Sonntag, 30.09.2018) mit einigen befreundeten Fotografen in den Rieselfelder Münster treffe, denke ich, dass noch weitere (hoffentlich aussagekräftige) Fotos kommen werden 😉

#nikon #nikoncoolpixp900 #nikoncoolpixp1000 #coolpixp900 #coolpixp1000 #p900 #p1000 

Samstag, 15. September 2018

Airbus A380 .... diverse Male an nur einem Tag








#airbusa380 #airbus #a380 #planespotter #planespotting #aerial #scanjack #nikon #nikoncoolpixp900 #coolpixp900 #p900 #paderborn 

Gartenbilder und ....

Bilder aus der näheren Umgebung 😞

Aufgrund einer Verletzung und der schleichenden Heilung kann ich im Moment nicht mit "wirklich" tollen Motiven glänzen - auch wenn ich anders möchte.

Bei einem häuslichen Unfall (in diesem Falle stimmt auch Umfall) bin ich auf einen schrecklichen (PLAYMOBIL®-Eimer) getreten und habe mich unter einem fürchterlichen Getöse erst einmal im Wohnzimmer quer vor den Fernseher gelegt. Kurz - ich bin umgeknickt und habe mir Würfel-, Kahn- und Fersenbein sowie die Talusrolle stark geprellt und das Deltaband im Sprunggelenk gezerrt.

Schmerzhaft, aber zum Glück nicht tödlich 😉

Fazit: Ich kann nur unter Schmerzen auftreten, keine weiten Strecken laufen.

Daher sitze ich, wenn es das Wetter und die Zeit erlaubt, im Garten und knipse so vor mich hin. Und her. Und hin und her.






Es wird noch ein wenig dauern, bis die Mittelfußknochen (oder besser Knöchelchen) wird 100% belastbar sind.




Es muss also alles irgendwie herhalten, damit ich nicht aus der Übung komme 😂